Ambulante Kuren - wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge
07.04.2025
Aus Anlass des Weltgesundheitstages am 7. April weist der Sächsische Heilbäderverband auf die Bedeutung Ambulanter Kuren als wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung in Deutschland hin.
„Diese dreiwöchigen Gesundheitsaufenthalte dienen entweder der Vorsorge vor dem Auftreten gesundheitlicher Probleme oder der Vorbeugung der Verschlimmerung bereits bestehender Beschwerden“, sagt Ricarda Lorenz, Präsidentin des Sächsischen Heilbäderverbandes.
Durchgeführt werden können diese ambulanten Vorsorgemaßnahmen in den bundesweit mehr als 300 staatlich anerkannten Kurorten, so auch in den Kurorten in verschiedenen Regionen Sachsens. „Unsere Heilbäder und Kurorte mit ihren ortsgebundenen Heilmitteln, wie z.B. Mineral- und Thermalwasser oder Moor, aber auch der bewährten Kneipp-Therapie, ihrer geprüften Umweltqualität und kurörtlichen Infrastruktur sowie hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern bieten beste Voraussetzungen für den nachhaltigen Erfolg eines solchen Aufenthaltes. Nicht umsonst haben unsere Kurorte eine teilweise jahrhundertelange Tradition als Zentren der Gesunderhaltung und Heilung.“
Den Antrag auf eine solche Maßnahme, die seit 2021 wieder Pflichtleistung der Krankenkassen ist, können Versicherte aller drei Jahre bei Ihrem Haus- oder Facharzt stellen. Die Kostenträger finanzieren die medizinischen Behandlungen während der Kur und gewähren einen Zuschuss zu den Kosten für Reise und Aufenthalt. Dabei haben die AntragstellerInnen die Möglichkeit, sich das Ziel und ihre Unterkunft zu wählen. Die Therapien finden dann meist im örtlichen Gesundheitsbad oder Kurmittelhaus statt.
„Unsere KurärztInnen vor Ort begleiten dann den Aufenthalt und wählen im Gespräch mit dem Gast die optimalen Therapien entsprechend der individuellen gesundheitlichen Situation und den vorhandenen örtlichen Heilmitteln und -verfahren aus. Dazu gehören nicht nur Bäder, Massagen und weitere physiotherapeutische Leistungen, sondern auch die Vermittlung von Informationen zu einer gesunden Lebensweise, die die PatientInnen mit nach Hause nehmen können. So soll ein langanhaltender Erfolg, auch über den eigentlichen Aufenthalt hinaus, gesichert werden.“ sagt Frau Lorenz.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn in Zukunft noch mehr Gäste diese Möglichkeit zur Gesundheiterhaltung nutzen würden“, so Ricarda Lorenz abschließend.
Ansprechpartner für Rückfragen: Helfried Böhme (Geschäftsführer Heilbäderverband), Tel.: 0351 8975930 / 0179 1280581, info@kursachsen.de
Pressefotos unter: www.kursachsen.de/information-und-service/presse/pressefotos/